Indischer Hochland - Urpfeffer

ab 1,99 €

inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 1-3 Tag(e)

Beschreibung

Indischer Urpfeffer (Banasura):

Rund um den Banasura Sagar Damm, dem größten Naturdamm Indiens gehen die Uhren langsamer. Hier im Wayanad Bezirk im Nordosten Kerala hat man viel Zeit. Inmitten einer prächtigen Naturlandschaft und allerbester klimatischer Bedingungen wird auf den fruchtbaren Böden ein ganz besonderer Pfeffer angebaut.
Schon die verwendeten Pfefferpflanzen unterscheiden sich grundlegend von den Pfefferpflanzen anderer Regionen, so überragen diese mit einer Höhe von bis zu 12 Metern deutlich die übliche Pflanzenhöhe von etwa 3-4 Metern.

Die Pfefferpflanze selber ist eine Züchtung aus den Sorten Karimunda und Panniyur, die als besonders hochwertig gelten.
Die Ernte des Banasura Pfeffers beginnt erst Mitte bis Ende März wenn die Beeren ihre volle Reife haben und damit einige Wochen nach der eigentlichen Pfefferernte. So hat der Banasura Pfeffer genügend Zeit zu Reifen und sein außergewöhnliches Aroma zu entwickeln.

Die Pfefferbeeren sind ungewöhnlich groß und wesentlich aromatischer als andere Pfeffersorten. Handsortiert und sonnengetrocknet dankt der Banasura Pfeffer den hohen Aufwand mit einem intensiven Geschmackserlebnis. Die gesamte Erntemenge ist mit rund 2 Tonnen äußerst gering und macht den Banasura Pfeffer zu einer begehrten Rarität.

Geschmack: fruchtig-scharfe
Gerichte: Fleischgerichte, Fisch, Saucen, Käse, Eintöpfe, vegane Gerichte

Der Pfeffer wird im verschweißten, PE-Beutel geliefert. (Nachfüllpack)Produktspezifikation
Artikel: Indischer Urpfeffer (Banasura-Pfeffer)
Haltbarkeit: 3 Jahre ab Erntedatum Lagerung: Kühl, trocken und Lichtgeschützt lagern Herkunft: Indien, Region Kerala/ geräuchert in Deutschland Volumengewicht: ca. 515 g/L Feuchtigkeitsgehalt: ca. 11,80 % Zutaten: Pfeffer, Buchenrauch

Verwendung: Gewürz

Sensorische Eigenschaften:

Aussehen: Extra große Beeren
Geschmack: Sehr aromatischAllergene:
Alle unsere Produkte werden bei uns liebevoll von Hand abgefüllt. Wir sind sehr darauf bedacht, dass nur die reinen Produkte in die Verpackungen gelangen. Die Kreuzkontamination von Allergenen ist jedoch nicht gänzlich auszuschließen. Dieses betrifft Substanzen wie Sesam, Sellerie, Lupinen, Schalenfrüchten, Erdnüssen, Glutenhaltigem Getreide und Soja.